Restauration von Feuerhand®-Laternen

Heute möchte ich einmal den Werdegang der Restauration zweier Laternen schildern. Manchmal fliegen mir nämlich solche Lämpchen zu, sei es direkt von Flohmarkt oder aus dem Bekanntenkreis. Bei den hier gezeigten Laternen handelt es sich um Modelle von Feuerhand®, und zwar um den Typ 276 StK70. Das bedeutet aufgeschlüsselt eine Baugröße mit Dochtbreite von 5”’ (Linien, umgerechnet ca. 12mm), einer Sturmkappe (das ist die Haube oben, die das seitliche Einblasen und damit Auslöschen der Laterne verhindert) und einem großen Tank für 70 Stunden Brenndauer. Manch einer kennt diese Laternen vielleicht noch: Sie waren in den 1960er- und 70er-Jahren als Baustellensicherung eingesetzt; original mit gelber Lackierung und gelbem Glas.

Zuerst einmal gilt es immer, den Zustand zu überprüfen. Vor allem eins sollte sie sein: Dicht. Je nach Erhaltungsgrad kann es leider sein, dass Rostfraß den Tankboden regelrecht zum Sieb gemacht hat – da ist dann meistens Löten angesagt. Bei diesen beiden Exemplaren hier war soweit alles in Ordnung. Die alten Laternen sind verzinnt und gelötet, heutige Modelle leider verzinkt und nur noch gepresst. Unter dem Lack findet sich manchmal eine fast tadellos intakte Zinnschicht, die dann aus meiner Sicht erhaltenswert ist. Hat die Laterne zu viel Rost angesetzt, empfiehlt sich eine Neulackierung.

Dazu muss der alte Lack erst einmal komplett runter. Das kann man mit Abbeizer erledigen, sofern man denn einen vernünftigen bekommt und nicht das heute übliche Ökozeugs auf Wasser- und Blümchenbasis. Ich nehme meist Natronlauge, die ich mir aus billigem Abflussfrei-Pulver und Wasser herstelle: Eine drittel Dose Abflussfrei auf 10 Liter Wasser. Vorsicht! Ätzend! Brille, Handschuhe und Schürze tragen! Darin wird die Laterne mit abgenommenem Brenner und ohne Docht eingelegt. Das kann über Nacht schon Erfolg bringen, kann aber auch zwei, drei Tage dauern. Danach ist dann unter viel fließendem Wasser das Nachputzen angesagt. Oft lassen sich große Teile der gelösten Lackschicht einfach abwischen, ansonsten ist ein Edelstahl-Topfschwamm hilfreich. Manchmal ist der originale Lack so hartnäckig, dass Nacharbeiten mit der Drahtbürste auf dem Dremel nötig sind.

gelöster Lack

Bei dieser Laterne wollte ich die Verzinnung erhalten. Eine Entrostung war nicht notwendig, sondern nach guter Trocknung und der Entfettung mit Spiritus konnte ich einen hitzefesten Klarlack aus der Sprühdose aufbringen. Dieser muss dann nach Herstelleranweisung antrocknen und wird anschließend bei höherer Temperatur ausgehärtet. Das mache ich im Backofen. Vorsicht! Dabei keinesfalls 180°C überschreiten, denn dann beginnt Weichlot zu schmelzen und die Laterne wird undicht. Dann darf man von vorne anfangen mit dem Entlacken und hat zusätzlich die Lötarbeit…

Die linke Laterne war somit wieder hergerichtet. Bei der rechten war etwas mehr Arbeit nötig; die Zinnschicht war arg mitgenommen und der Rost hatte sich durchgefressen. Nach dem Entlacken war ein Bad in Citronensäure zum Entrosten nötig. Danach wurde wieder hitzefest lackiert, diesmal im Farbton anthrazit. Das Glas, ursprünglich gelb und sehr verkratzt, wurde ausgetauscht durch ein klares, das ich mit Glühlampentauchlack von innen beschichtet habe. Hierzu wird eine passende Menge (ja, das muss man ausklamüstern) Lack in das peinlich saubere und fettfreie Glas gegossen und dieses dann unter fortwährendem Neigen gedreht, so dass der Lack alle Stellen erreicht. Der Überschuss läuft dann ab. Dazu stellt man das Glas am besten auf zwei Zahnstocher und ein Küchenpapier und lässt es mindestens über Nacht stehen.

Die linke Laterne wird mich auch wieder verlassen, sie ist für einen Nachbarn auf dem Campingplatz gedacht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/feuerwbl.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/1advent.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/2advent.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/3advent.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/4advent.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/acute.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/angst.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/applaus.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/auslach.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/baum_saegen.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/biggrin.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/birds.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/blabla_blau.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/blumen.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/boah.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/burps.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/bussi1.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/camping_blau.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/coffee.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/confetti.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/cool3.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/dancing_boy.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/danke_6.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/darkble7.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/darkblue5.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/down_2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/drachen_11.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/driving.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/drueck_2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/fliegen.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/floet_darkblue.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/friends.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/gaehn_ern.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/give5.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/grillen.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/hallo.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/happyny_boy.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/hmm.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/hunger.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/hurra1.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/hust_boy.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/ice.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/juchu.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/kap.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/kehren.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/kicher.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/kochb.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/kuss_hand_boy2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/lagerfeuer.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/mampf.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/nogrin.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/ohno_2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/pc2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/photo.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/pleased.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/puke.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/sauna2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/schraubwerfer.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/schunkel.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/schwitz_blau.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/sleppy1_2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/smile.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/snowfighter_bl.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/tschssb.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/unsure.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/up_2.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/venti13.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wow.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/yes.gif 
https://www.parkuhrblog.de/wp-content/plugins/wp-monalisa/icons/wink2.gif 
 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung